markilux Beschwerdemanagement.
Hilfe erhalten.

Ihre Zufriedenheit ist unser Anspruch.

Unsere hochwertigen Markisen werden mit größter Sorgfalt und Präzision hergestellt. Sollten Sie dennoch einen Grund zur Beanstandung haben, möchten wir Ihnen den Reklamationsprozess so einfach und transparent wie möglich gestalten.

Um Ihre Beschwerde oder Ihre Reklamation schnellstmöglich bearbeiten zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe. Für einen reibungslosen Ablauf, bitten wir Sie, uns so viele Informationen zu Ihrem Fall wie möglich mitzuteilen. Nur so kann eine zeitnahe Lösung gewährleistet werden.

Wer ist der richtige Adressat fĂĽr meine
Reklamation
?

Der richtige Ansprechpartner für sämtliche Wünsche und Sorgen ist zunächst einmal Ihr markilux Fachhändler vor Ort. Auch für den Fall, dass die Ware oder Dienstleistungen fehlerhaft sind und nicht den vertraglichen Vereinbarungen entsprechen.

Der markilux Fachpartner, bei dem Sie den Kauf abgeschlossen haben, ist ihr Vertragspartner und somit Ihre erste Anlaufstelle – auch wenn Sie Beanstandungen haben. Die Einreichung einer Reklamation bei Ihrem Fachpartner führt zudem zu einem schnelleren Ergebnis, da ihm alle relevanten Vertragsinformationen vorliegen und er so unmittelbar weiterhelfen kann.

An wen richte ich mich mit meiner
Beschwerde
?

Sie sind unzufrieden mit uns als Hersteller? Über Verbesserungsvorschläge zu unseren Produkten oder zu Zusatzausstattungen freuen wir uns. Melden Sie sich gerne und teilen Sie Ihre Erfahrungen und Anliegen mit uns.

Wir möchten uns und unsere Produkte stetig weiterentwickeln. Dazu ist Ihr Feedback aus der alltäglichen Nutzung besonders wertvoll. Nur wenn wir Ihre Probleme kennen, können wir uns verbessern. Daher senden Sie uns gerne Ihre Kritik – egal, ob positiv oder negativ. Dazu können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen oder in unserer Hotline anrufen.

Gut zu wissen. Tipps zur Einreichung einer Reklamation.

Unseren markilux Fachpartnern und uns als Hersteller ist sehr daran gelegen, dass wir Ihre Beschwerde oder Reklamation schnellstmöglich und zu Ihrer Zufriedenheit bearbeiten können. Dazu bedarf es Ihrer Unterstützung. Je mehr Infos wir bereits mit der Einreichung der Reklamation erhalten, desto besser können wir uns ein Bild der Situation machen. So vermeiden Sie unnötige Nachfragen und wir können uns direkt auf das Wesentliche konzentrieren: eine Lösung zu finden. Am besten wenden Sie sich mit Ihrer Reklamation an Ihren Vertragspartner, den markilux Händler.

Was wird benötigt?

Reklamationsgrund: Nennen Sie bitte stichpunktartig den Grund Ihrer Reklamation.

Gesamtaufnahme: Die Gesamtaufnahme soll die Anlage im Montageumfeld zeigen.

Detailaufnahme: Die Detailaufnahme soll den Reklamationsgrund zeigen. Zur Beurteilung der Reklamation kann es sinnvoll sein Hilfsmittel (z.B. Zollstock, Maßband, o.Ä.) zur Größenermittlung einzusetzen.

Falls Sie die Reklamation zwingend bei uns platzieren möchten, nennen Sie uns bitte Ihren markilux Fachhändler sowie Ihre Vertragsdaten. Hilfreich ist zudem die FA Nr. (Identifikationsnummer) Ihrer Markise, die Sie auf einem kleinen Einnäher am Markisentuch auf der rechten Seite des Ausfallprofils finden. Anhand dieser Nummer können wir nachvollziehen, um welches Modell (inkl. Maße, Optionen und Zubehör) es sich genau handelt.

Frau am Laptop mit Handy in der Hand

Was ist kein Reklamationsgrund
, sondern eine warentypische Eigenschaft?

Wir legen großen Wert auf gute Qualität und Hochwertigkeit. Markisentücher sind Hochleistungsprodukte, die strengen technischen Anforderungen, entsprechen. Bei der Herstellung werden sie umfangreichen Tests unterzogen.

Obwohl bei der Produktion nur kontrolliertes Gewebe erster Wahl verarbeitet wird, sind der Perfektion Grenzen gesetzt. Bestimmte Erscheinungen im Markisenstoff sind auch mit moderner Technik nicht vollkommen auszuschließen. Folgende Erscheinungen können auftreten, vermindern jedoch weder die Lebensdauer noch die Gebrauchstauglichkeit oder den Wert der Markise. Es handelt sich in dem Fall nur um eine optische Beeinträchtigung.

  • Knickfalten: Knickfalten entstehen bei der Konfektion und beim Falten des Sonnenschutztuches. An der gefalteten Seite kann im Gegenlicht, vor allem bei hellen Farben, ein dunkler Strich sichtbar werden, der durch Knickung der Faser entsteht (Lichtbrechung).
  • Welligkeit im Naht- und Bahnenbereich: Diese kann entlang der Seitensäume, im Bereich der Nähte und mitten in den Bahnen entstehen. Das Tuch wird an den Nähten doppelt gelegt. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Aufrolldurchmesser. Die Spannung, die durch die Gelenkarme und das Durchhängen der Wickelwelle und/oder des Ausfallprofils entsteht, kann diese Effekte begĂĽnstigen. Auch wenn sich während eines starken Regens ein „Wassersack“ gebildet hat, kann sich Welligkeit bilden.
  • Seitensäume: Das Tuch wird meist durch ein aktives Federsystem fast permanent auf Spannung gehalten. Nähte und Säume wirken zwar wie eine Verstärkung, mĂĽssen aber auch die größte Belastung aushalten. Beim Aufrollen des Tuches liegen die Säume und Nähte ĂĽbereinander, was Druck und Spannung noch erhöht. Dadurch werden sie besonders beansprucht und gedehnt. Dies kann beim Ausfahren der Markise dazu fĂĽhren, dass die Seitensäume leicht herunterhängen.
  • Farbwirkung: MarkisentĂĽcher in ihren unterschiedlichen Qualitäten und Musterungen (Uni, Streifen etc.) haben entsprechend ihren Dessinierungen auch unterschiedliche Farbanteile im Gewebe. Abhängig von der wechselnden Position der Betrachtung (Draufsicht, Gegenlicht unter Sonneneinstrahlung) kann eine unterschiedliche Farbwirkung des Markisentuches eintreten. Der individuelle Seheindruck, das persönliche Empfinden und der Ort der Installation mit den vorherrschenden Lichtverhältnissen spielen dabei ebenso eine Rolle. Die unterschiedlich Farbwirkung ist physikalisch bedingt unvermeidbar. Daher ist die Dessinbetrachtung in Draufsicht und im Gegenlicht als Entscheidungshilfe empfohlen. Weitere Informationen zur Farbwirkung.

Detaillierte Informationen und Publikationen inklusive Darstellungen auf www.itrs-ev.com.

Finden Sie

Ihren markilux Fachpartner vor Ort.